Bla Šparovec und Marceau Lefevre gewinnen hülsta
woodwinds 2014
Der französische Fagottist Marceau Lefevre (links) und der
Klarinettist Bla Šparovec aus Slowenien sind die beiden
Gewinner des 3. Internationalen Holzbläserwettbewerbs hülsta
woodwinds, der vom 27. bis 30. März in Münster ausgetragen
wurde. 38 junge Musiker im Alter von 18 bis 27 Jahren spielten in
drei Wettbewerbsrunden in der Musikhochschule Münster um die
begehrten Preise. Die beiden gleichrangigen Preise sind mit jeweils
5.000 Euro, einer CD-Produktion und honorierten Konzerten dotiert.
Der 21-jährige Fagottist Marceau Lefevre wuchs
in Avignon auf. Er studierte zunächst in Lyon, bevor er an
das renommierte Conservatoire Supérieur de Musique nach Paris
zu Prof. Laurent Lefevre wechselte. Der Fagottist spielte als Gast
bereits in mehreren Sinfonieorchestern, 2013 war er Mitglied des
Verbier Festival Orchesters. Die Jury lobte neben seiner Virtuosität
auch den eleganten, feinen Ton und die enorme Bühnenpräsenz
Lefevres.
Der 20-jährige Bla Šparovec, geboren
in Ljubljana, studiert bei Prof. François Benda an der Universität
der Künste in Berlin. Der Klarinettist wurde international
mehrfach ausgezeichnet, 2010 bekam er beim Wettbewerb Concertino
Prag einen Sonderpreis. Die Jury war beeindruckt von der natürlichen
Spielfreude und Musikalität des Klarinettisten, dessen feine
Rhetorik überzeugte.
Es entschied eine internationale Fachjury,
bestehend aus Prof. François Benda (Klarinette), Wardy Hamburg
(Saxofon), Prof. Andrea Lieberknecht (Querflöte), Ivan Podyomov
(Oboe), Prof. Alfred Rinderspacher (Fagott), Stefan Temmingh (Blockflöte)
und Prof. Stephan Froleyks (Musikhochschule Münster).
Siegerkonzert in Münster und Stadtlohn
Die Gewinner des "hülsta-woodwinds"-Wettbewerbes
2014 wurden bei einem festlichen Konzert am 28. November 2014 im
Erbdrostenhof in Münster geehrt. Der Fagottist Marceau Lefèvre
und der Klarinettist Bla Šparovec stellten sich dem Publikum
im ausverkauften Haus mit klassischen und modernen Kompositionen
vor. Am Flügel wurden sie begleitet von Kimiko Imani. Dr. Susanne
Schulte, Geschäftsführerin der GWK, und Wettbewerbsleiter
Dr. Matthias Schröder überreichten die Siegerurkunden.
Von Seiten der Hülsta-Werke Stadtlohn gratulierte Thomas Lüfkens.
Nach den Solostücken gab es als Überraschung eine gemeinsame
Zugabe beider Gewinner. Das begeisterte Publikum dankte mit stehendem
Applaus. Zwei Tage später gastierten die Sieger mit einem Konzert
im Foyer der Hülsta-Werke in Stadtlohn. Beim Klassic-Label
der GWK "CC ClassicClips" erschienen rechtzeitig zur Preisverleihung
CDs der beiden ausgezeichneten jungen Musiker.
Unser Bild zeigt bei der Preisübergabe (v.l.): Dr. Matthias
Schröder, Dr. Susanne Schulte, Marceau Levèfevre, Kimiko
Imani, Bla Šparovec und Thomas Lüfkens.
hülsta woodwinds. Internationaler Holzbläserwettbewerb
26. bis 30. März 2014, Münster
Mit dem internationalen Wettbewerb hülsta woodwinds wollen
hülsta und die GWK hochbegabte junge Holzbläserinnen und
Holzbläser fördern. Bei diesem Wettbewerb geht es uns
nicht allein um technische Perfektion – denn die setzen wir
als selbstverständlich voraus. In einer globalisierten Hightech-Welt,
die Individualität in eben dem Maße vernichtet, wie sie
vorgibt, man könne sie mit Massenware käuflich erwerben,
richten wir den Fokus auf die künstlerische Persönlichkeit.
Wir wünschen uns Preisträger, die nicht nur durch Virtuosität,
sondern die durch Originalität im besten Sinn, durch ein außergewöhnlich
tiefes musikalisches Verständnis sowie durch die Authentizität
ihres Vortrags überzeugen. Wir suchen Charaktere, die noch
den Kenner und die Expertin bezaubern, die Liebhaberin faszinieren
und den Amateur betören, die aber auch den Laien, die Gelegenheitshörerin
packen und nachhaltig für die Musik gewinnen. Wir danken der
Musikhochschule Münster, mit der die GWK eine langjährige
vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet, für die freundliche
Kooperation auch beim dritten internationalen hülsta woodwinds-Wettbewerb.
 |
Dr. Susanne Schulte
Geschäftsführerin GWK |
Heiner Goossens
Geschäftsführer hülsta |
Programmheft
als pdf >
Die GWK ist ein gemeinnütziger Verein zur
Förderung exzellenter junger Künstlerinnen und Künstler.
Die GWK wird von sechs Förderpartnern getragen. Premium Förderpartner
der GWK sind: die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial
Versicherung, die RWE AG, die NRW.BANK und der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe. Außerdem unterstützen
der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die WGZ Bank die
Arbeit der GWK [www.gwk-online.de].
hülsta ist ein international tätiger Hersteller
von hochwertigen Markenmöbeln. "Leben mit Werten"
ist gelebte Unternehmensphilosophie. Ein Bekanntheitsgrad
von 60% verpflichtet und motiviert hülsta zu Handwerklichkeit,
Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Seit langem pflegt
das Unternehmen ein ausgeprägtes kulturelles Engagement,
das sich insbesondere auf die Förderung der Musik und der bildenden
Kunst richtet. [www.huelsta.de]
|